hüpfen — hüpfen: Die germ. Wortgruppe der Intensivbildung »hüpfen« (mhd. hüpfen, niederd. hüppen) gehört im Sinne von »sich ‹im Tanze› biegen, sich drehen« zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wurzel *keu »biegen«. Andere Verbalbildungen sind mhd.… … Das Herkunftswörterbuch
Hüpfen — Hüpfen, verb. reg. neutr. welches, wenn es eine einfache Handlung bezeichnet, das Hülfswort seyn bekommt, und diejenige Bewegung ausdruckt, da ein Geschöpf sich schnell ein wenig in die Höhe hebet; da es denn einen geringern Grad der Erhebung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hupfen — hupfen(hüpfen)v 1.intr=tanzen.Oberd16.Jh. 2.mitjmhupfen=koitieren.⇨bespringen.1900ff. 3.intr=Geldstehlen,diebischbeschaffen.VerstehtsichvomGegensatzher:»untätigimZimmersitzen«.Verbrecherspr.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
hüpfen — V. (Mittelstufe) in kleinen Sprüngen laufen Synonym: hopsen (ugs.) Beispiele: Das Kind hüpft auf einem Bein. Sie ließen Steine übers Wasser hüpfen … Extremes Deutsch
Hüpfen — bezeichnet eine Tätigkeit, siehe Springen eine Ortsgegend in der Gemeinde Trubschachen, Kanton Bern, Schweiz, vgl. auch Hüpfenboden und Hüpfenhüttli Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr … Deutsch Wikipedia
hüpfen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • springen Bsp.: • Kannst du von der Mauer herunterspringen? … Deutsch Wörterbuch
hüpfen — springen; hoppeln; hopsen; jumpen (norddt.) * * * hüp|fen [ hʏpf̮n̩] <itr.; ist: kleine Sprünge machen, sich in kleinen Sprüngen fortbewegen: die Kinder hüpften vor Freude; der Frosch hüpft durch das Gras. Syn.: ↑ hopsen, ↑ springen. * * * … Universal-Lexikon
hüpfen — springen; (ugs.): hopsen, Hopser machen, jumpen; (südd., österr., sonst veraltet): hupfen. * * * hüpfen:1.〈kleineSprüngemachen〉hoppeln♦umg:hopsen;huppen(landsch)–2.⇨springen(1)–3.gehüpftwiegesprungen:⇨gleich(2);jmdm.hüpftdasHerzvorFreude:⇨freuen(I… … Das Wörterbuch der Synonyme
hüpfen — Das ist gehupft wie gesprungen: da ist kein großer Unterschied, das bleibt sich gleich, eins wie s andere; meist in mundartlichen Formen, z.B. niederdeutsch ›Das ist gehuppt wie gesprungen‹, schwäbisch ›des isch ghopft wie gsprunge‹.{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
hüpfen — hụ̈p·fen; hüpfte, ist gehüpft; [Vi] mit einem oder beiden Füßen kleine Sprünge machen (und sich dadurch fortbewegen) <in die Höhe hüpfen, auf einem Bein hüpfen>: Die Kinder hüpften den Weg entlang; Der Vogel hüpfte von Ast zu Ast … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache